Werbeanzeigen
Bist du intelligent? Und wenn ja, worin? Sprachlich-linguistisch, mathematisch-logisch, musikalisch-rhythmisch, körperlich-kinästhetisch, bildlich-räumlich, inter- oder intrapersonell, naturalistisch… oder spirituell-existenziell?
Howard Gardner ist dafür bekannt, in den 80er Jahren eine neue Intelligenztheorie aufgestellt zu haben, da ihm die klassische IQ-Test zu einseitig war. Er stellte eine Theorie der “multiplen Intelligenzen” auf. Jemand ist also nicht einfach nur “intelligent”, sondern er ist intelligent in einem bestimmten Bereich, auf einem bestimmten Gebiet. Er unterschied deshalb neun verschiedene Arten von Intelligenz. Die neunte ist die “existenzielle” oder “spirituelle Intelligenz”.
Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, grundlegende Fragen der Existenz zu erfassen und zu durchdenken. Herausragende Vertreter wären große Denker, religiöse und geistige Führungspersonen.
Die Bestsellerautorin und Wirtschaftsberaterin Danah Zohar hält Seminare zu der Spirituellen Intelligenz bei globalen Unternehmen und hat zusammen mit Ian Marshall ein Buch verfasst: “IQ? EQ? SQ!: Spirituelle Intelligenz – das unentdeckte Potenzial.”
Sie schreibt auf ihrer Homepage, dass die Spirituelle Intelligenz leider häufig beim Coaching oder der Persönlichkeitsentwicklung übersehen werde. Es gehe nicht um Religion, sondern um den Teil des Gehirns, der es uns erlaube, zu hoffen, zu träumen, zu visualisieren und uns mit unserem Sinn im Leben zu verbinden. Sie treibe uns dazu an, nach Bedeutung und nach einem größeren Gut zu streben, indem wir gut und böse unterschieden. Es sei die Intelligenz, die uns ganz mache, die uns Integrität verleihe. Es sei die Intelligenz unseren wahren Selbst, die uns fundamentale Fragen stellen lasse und uns zu verwandeln imstande sei.
Indikatoren dafür, in welchem Maße jemand über diese Intelligenz verfügt, seien Sinn für Moral, die Werte einer Person, ein offener Geist, das Potential zu einem visionären Führungsstil, kritisches Denken, Reflektion, Intuition. Dazu gehöre auch die Fähigkeit, sich selbst zunehmend der eigenen niederen Motivationsgründe (z.B. Angst, Gier, Macht, Ego), bewusst zu werden und diese in höhere umzuwandeln (Kreativität, Dienen).
Mehr dazu auf: http://danahzohar.com
In diesem kurzen Video, einem Ausschnitt einer Rede von Ken Wilber, spricht dieser über die spirituelle Intelligenz.
Er unterscheidet dabei zwischen spiritueller Intelligenz und spiritueller Erfahrung. Ein Mensch könne eine hohe spirituelle Intelligenz besitzen, aber wenig spirituelle Erfahrung und umgekehrt. Für die spirituelle Intelligenz verwendet er den Ausdruck „growing up/ aufwachsen“, für die Erfahrung den Begriff „waking up/ erwachen“. So kann ein Mensch eine Erleuchtungserfahrung erleben, ohne dass er das Reflektionsvermögen besitzt, diese im Anschluss in einen größeren Kontext einzuordnen oder in geeignete Worte zu kleiden, um diese Erfahrung mit anderen zu teilen oder diesen zugänglich zu machen.
Laut Ken Wilber befindet sich die Menschheit, was ihre Spirituelle Intelligenz betrifft, noch auf einem sehr niedrigen Level. Wäre diese allgemein höher, könnten wir Menschen ganz anders miteinander umgehen und miteinander leben.
Das trifft selbstverständlich ebenso auf unsere christlichen Gemeinschaften zu. Während diese dazu dienen könnten, spirituelle Erlebnisse zu teilen und gemeinsam in unserer spirituellen Intelligenz zu wachsen, tun sie nicht selten das Gegenteil. Das hängt damit zusammen, dass wir es in unseren Kirchen viel mit blau und orange zu tun haben. In mehrheitlich blau werden kritische Fragen gern ganz ausgeblendet, da sie für Irritation und Zweifel sorgen und im „schlechtesten“ Fall gar zu dem Verlust des (bisherigen) Glaubens führen oder gegen Formulierungen der Glaubensbekenntnisse verstoßen. Der Pfarrer wird es schon „wissen, wie es richtig ist“. Schattenarbeit findet – wenn überhaupt – ganz im privaten statt.
Oder die Zweifel dienen in orange als Mittel und Zweck, ausführlich und intellektuell miteinander zu diskutieren und über das Göttliche zu referieren, von einer unmittelbaren Begegnung gibt es aber wenig zu erzählen. Das persönliche tritt in den Hintergrund.
Das durch Lehrsätze, traditionelle Handlungen und Verhaltensweisen oder gemeinsame „Schulen“ (Lutheraner, Pietismus, Barth-Anhänger etc.) hergestellte Zusammengehörigkeitsgefühl scheint stärker zu binden als das Streben nach Wahrheit und die Sehnsucht nach einer echten Gotteserfahrung. Doch gerade der Zweifel, die Unzufriedenheit und der Widerspruch gehören zu einem Glauben dazu, der sich weiterentwickelt.
Was meint ihr dazu?