Die Schlange ist dann eigentlich Gott

Veröffentlicht von

Das Journal von Amnesty International berichtet in seiner aktuellen Ausgabe, dass China seinen Überwachungsstaat ausweitet. Durch überall hängende Überwachungskameras und modernste Software, die Gesichter und Stimmen erkennen kann, entgeht nichts der kommunistischen Führung. Nicht angepasste Bürger müssen sich auf eine Verhaftung gefasst machen.

1989 wurde der Platz des Himmlischen Friedens durch Studenten besetzt, die durch einen öffentlichen Hungerstreik für Reformen protestierten. Die Bewegung fand schnell mehr und mehr Anhänger im Land, so dass sich die Regierung genötigt fühlte, etwas zu unternehmen:

Am Abend des 3. Juni ging das Militär mit Panzern und scharfer Munition gegen die Demonstrierenden vor und räumte so den Platz. Die Geschehnisse von damals sind bis heute ein Tabuthema: Dong Guangping, ein ehemaliger Polizist, der dazu aufrief, des Massakers zu gedenken, sitzt in Haft.

In China wird derzeit dafür ein neues System eingeführt: Schlechte Taten geben Minuspunkte, gute Pluspunkte. Das sogenannte Sozialkreditsystem wird dazu in 43 Kommunen beispielhaft erprobt. Jeder Einwohner bekommt dabei zu Beginn gleich viel Punkte. Wenn er etwas schlechtes macht, wie Müll auf der Straße liegen lassen, bekommt er Punkte abgezogen, hilft er dagegen seinem Nachbar, etwas zu reparieren, bekommt er Pluspunkte.

Falls ihr jetzt denkt, ich scherze gerade, nein.

Übrigens ist dieses System nur eine konsequente Weiterführung des Kommunismus, der schon immer der Ansicht war, im Sinne der Menschen zu handeln, wenn er diese zu wünschenswertem Verhalten zwingt.

Die Partei weiß eben besser als du selbst, was gut für dich und alle ist.

Für mich ist das der springende Punkt, der alle kommunistischen Systeme menschenverachtend gemacht hat und macht. Durch Zuckerbrot und Peitsche soll der Mensch dazu gebracht werden, ein besserer Mensch zu werden. Mit Freiheit, Selbstbestimmung, eigener Meinung und Individualismus ist da nichts.

Was hat das alles mit der Schlange, Gott und dem Garten Eden zu tun?

Ganz einfach:

Die Schöpfungsgeschichte, und damit die ganze Bibel, beginnt auf eine beunruhigende Weise. Da sind Götter (ja, im Hebräischen steht da Plural), die erschaffen die Welt und den Menschen. Dann setzen sie den Menschen in den Garten Eden, pflanzen zwei interessante Bäume mitten hinein, den Baum des Lebens und der Erkenntnis und sagen zu ihm: Von diesem einen Baum, dem Baum der Erkenntnis, darfst du nicht essen, sonst bist du tot.

Ihr wisst, wie die Geschichte weitergeht: Die Schlange bringt Eva dazu, doch von dem Baum zu essen. Und weder Adam noch Eva sterben. Die Götter haben also gelogen. Die Schlange aber hat die Wahrheit gesagt: Sobald ihr davon esst, werdet ihr wissen, was gut und böse ist. Genau das tritt ein. Sterben tun die Menschen erst später und warum? Weil die Götter sie aus dem Garten Eden vertreiben und die Menschen nicht mehr von den Früchten des Baumes des Lebens essen können.

Jedem, der diese Geschichte aufmerksam und kritisch liest, fällt auf, dass das Gottesbild nicht nur menschlich ist, sondern dieser Mensch „Gott“ alles andere als ein angenehmer Zeitgenosse:

Er setzt dem Mensch einen Baum vor die Nase und sagt dann, haha, der ist nichts für dich. Vor diesem Gott verstecken geht auch nicht, denn der Garten ist offensichtlich so klein gehalten, dass man sich zwangsläufig über den Weg läuft. Dann nimmt Gott die Menschen in Verhör und erteilt ihnen eine angemessene Strafe: Schmerzen für die Frau, Mühsal für den Mann und Vertreibung aus der Heimat.

Der ehemalige Pastor, Psychotherapeut und integrale Theologe Bruce Sanguin legt eine mutige und integrale Deutung dieser Geschichte vor:

Über die letzten 30 Jahre hinweg habe ich versucht die Geschichte des ersten Paares als eine Wiederspiegelung einer zeitlosen Weisheit auszugleichen. Ich habe Allegorien, Metaphern und mystische Interpretationen verwendet. Aber als ich aufgegeben habe, sie auszugleichen und sie einfach einen Ausdruck der Weltsicht sein ließ, aus der heraus sie geschrieben wurde, tauchte eine neue und weit organischere Interpretation auf.

The Way of the Wind. The Path and Practice of Evolutionary Mysticism, S. 156, eigene Übersetzung

Die Geschichte sei von den Repräsentanten der traditionellen Weltsicht geschrieben worden, deren wichtigstes Anliegen darin bestand, die bestehende Ordnung zu wahren. Dazu leitete diese Geschichte dazu an, Gott – und in Folge anderen externen Autoritäten – Gehorsam zu leisten, sich an die Gesetze zu halten und die feststehende Ordnung nicht zu hinterfragen. Die Angst vor dem Tod oder der Bestrafung ist bestimmendes Handlungsmotiv.

Vielleicht wird an dieser Stelle schon deutlich, was diese Geschichte mit oben genanntem Beispiel aus China zu tun haben könnte.

Eva will die Frucht nicht einfach deshalb nicht essen, weil Gott und ihr Mann ihr gesagt haben, dass es böse ist. Sie will selbst wissen, was gut und böse ist, von innen heraus, aus ihrem eigenen Gewissen. Und das ist gefährliche Konkurrenz für den, der es angeblich besser weiß.

Hätte Eva die Frucht nicht gegessen, dann leben Eva und Adam noch heute zufrieden im vermeintlichen Paradies. Es gebe genug zu essen und für Unterhaltung würde der liebe Gott sicherlich auch sorgen. Über ihr Verhalten müsste sie sich auch nicht den Kopf zerbrechen. Warum wollte sie unbedingt von dieser Frucht essen?

Sie wollte mehr vom Leben. Sie wollte das echte Leben, mit all seinen Höhen und Tiefen. Sie wollte erwachsen werden. Selber denken lernen. Eigene Erfahrungen sammeln.

Für Bruce Sanguin ist der Mythos in erster Linie eine Projektion der Ängste einer traditionellen Weltsicht: Vor dem Wilden, dem Weiblichen, dem Natürlichen und der tiefen Sehnsucht des Menschen nach „Mehr.“

Die Schlange ist dann, in meiner Interpretation, eigentlich Gott, der subversive, kreative Impuls sich von der herrschenden Kultur zu unterscheiden, metaphorisch dem Garten unserer unbewussten Identifikation mit der vorherrschenden Weltsicht.

Sanguin, a.a.O., S. 162f.

Auch Jesus war ein friedlicher Reformer. Oder hätte es werden können. Wenn die Machthaber ihn nicht hingerichtet hätten. Die Machthaber haben immer ein Interesse am Status quo und Angst vor subversiven Elementen.

Hier könnt ihr euch für Dong Guangping einsetzen:

https://www.amnesty.de/mitmachen/brief-gegen-das-vergessen/dong-guangping-0

Quelle: Amnesty Journal 03/2019

Bild: Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies von Michelangelo (um 1512) in der Sixtinischen Kapelle

9 comments

  1. Den Biss in den Apfel würde ich anders interpretieren: Das Paradies wird in dem Moment verloren, in dem das Ich seine Bewertungen vornimmt und somit aus der Ganzheit des All-Eins-Seins heraus fällt. Dies ist gut, das ist schlecht (böse). Dies ist erwünscht, das ist unerwünscht. Dies bereichert meine Person und das schmälert sie.

    Wie der verlorene Sohn müssen wir aber offensichtlich eine Zeit lang das Paradies des Eins-Seins mit Gott (die Nondualität) scheinbar verlassen, bevor uns die Sehnsucht wieder in die Ganzheit und Ungetrenntheit – jenseits von Gut und Böse – nach Hause zieht. Die scheinbare Entfremdung von dem, was bereits ohne Zweites ist, ist aber ebenfalls Teil des All-Einen…

    1. Nachtrag: Vielleicht kann man dann denjenigen, der aus Angst vor Strafe das Gute wählt, mit dem zu Hause gebliebenen Sohn vergleichen und denjenigen, der seinen eigenen Maßstab für Gut und Böse sucht, mit dem Sohn, welcher das Vaterhaus verlässt. Der nach Hause zurückgekehrte „verlorene“ Sohn hat dann als mündiges Gotteskind die ursprüngliche paradiesische Unschuld wiedergefunden, die jenseits von Gut und Böse ist.

      1. …früher oder später kommt dann noch die Erkenntnis „ich und der Vater sind EINS“…

  2. Chinesische Menschen haben eine ganz andere geistige Entwicklung als die Menschen im Westen.
    Der frühere Weise war Lao-tse, der mehr oder weniger das Leben im Paradies verkörpert sehen will.
    Das All-Eine spielt im Taoismus eine große Rolle.
    Konfuzius war da – nach integralem Verständnis – einen Schritt weiter. Die Unterscheidung von Gut und Böse war in den Sitten festgelegt, später „durch die Miliz Gesetze und Verbote geschaffen und ein ausgeklügeltes System von Lohn und Strafe festgelegt.“ Dies gilt wohl auch heute noch.

    „Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk: Eine Antwort auf existenzielle Fragen Taschenbuch – 9. Juli 2016 bei Amazon von Dr. Stephanie Bergold (Autor) Seite 157 f, Kapitel 10“

    China hat sich nie soweit dem Westen geöffnet, dass die Menschen echte Rationalisten geworden sind. Es wird, zumindest von der Mehrheit der Menschen nach den Lehren des Konfuzius gelebt. Überall steht das Wir über dem Ich, ist das Wohl der Gemeinschaft wichtiger als das individuelle Wohl.
    Insofern können die Menschen mit dem neuen Überwachungssystem leben. Die kommunistische Partei hat sich die Lehren des Konfuzius zu eigen gemacht.

  3. Da Gott die Vollkommenheit ist – ist er/die/es auch die Schlange – in IHM / IHR ist alles, da es sowieso in der Polarität immer alles gibt. Gut und Böse – Licht und Dunkel – schwarz und weiß. Es handelt sich immer um die selbe Energie – es liegt alleine an der Sichtweise des Betrachters und dessen Wertung. Was für den Einen gerade noch so geht kann für den Anderen schon ein absolutes nogo sein und jeder hat mit seiner Wahrheit recht.
    Liebe Grüße Micha

    1. upps habe das Kommentar schon unabsichtlich weggeschickt.

      Also, so sehe ich das auch, wer hat die Bibel geschrieben oder umgeschrieben, was wollte man damit bezwecken.

      Die Erschaffung des Mensch war natürlich ein Muss und darf in keiner Religion fehlen.

      Ja und sie wollten ja gar nicht von der Frucht (es wird nie von einen Apfel berichtet) essen, die Schlange oder welches Wesen es auch war, da Gott dieses Wesen erst nach der Verführung zur Schlange am Boden degradiert, also sie wurden verführt, der Gedanke wurde in ihr Gehirn „implantiert“, sie haben ihn aufgenommen und nun war der Gedanke da, was sollten sie tun? Sie bekamen ihn nicht mehr aus dem Kopf (sowas kennen wir ja alle) und gaben ihm nach.

      Und ob das Paradies wirklich so klein war……….ich habe mal gelesen, dachte bis jetzt, ich hätte es in Bibel gelesen, habe aber die Stelle nicht mehr gefunden.

      Jedenfalls, dass das Paradies so groß war, dass Adam und Eva sich eigentlich so gut wie nie über den Weg gelaufen sind, sie waren Schöpfer und haben den Auftrag Gottes ausgeführt, die Erde zu einem Paradies zu machen, sie waren irgendwo im nirgendwo und kultivierten die Erde.
      Leider konnte ich diesen Artikel nicht mehr finden.

Kommentar verfassen