Ich brauche keine außergewöhnlichen Erfahrungen! Ich habe ja meinen Glauben.

Veröffentlicht von

Solche und ähnliche Statements höre ich immer wieder, auch als Rückmeldung auf das, worüber ich auf diesem Blog schreibe.

Braucht es wirklich keine Erfahrungen mehr? Ich möchte andersherum einmal fragen: Ja, wozu sind wir dann denn überhaupt auf der Welt, wenn nicht, um Erfahrungen zu machen? Egal, ob du einfach auf die Arbeit gehst und deine acht Stunden im Büro absitzt, oder ob du in einen Buchladen gehst und einen Roman kaufst und liest, ob du Zuhause vor dem Fernseher lümmelst oder in den Skiurlaub fährst – all das sind Erfahrungen, DEINE Erfahrungen, Erfahrungen, die ausschließlich und allein dir zuteil werden.

Wieso willst du dann ausgerechnet auf dem religiösen Gebiet keine eigenen Erfahrungen machen – du wolltest doch auch nicht, dass jemand anderes für dich die Reise nach Thailand unternimmt, wenn es dich selbst nach Thailand hinzieht?

Paul Smith schreibt in seinem Buch “Is your God Big Enough, Close Enough, You Enough”, dass wir Christen irgendwann begonnen hätten, die Bibel durch die Brille der späteren Lehren zu lesen statt durch die ursprünglichen spirituellen Erfahrungen, die hinter diesen ständen. Es existiere ein ungeschriebener Glaube bezüglich der spirituellen Erfahrungen, von denen die Bibel berichte, der ungefähr so laute: Die spirituellen Erfahrungen seien nur dazu gewesen, um die Lehre zu erhalten und jetzt, wo wir die Lehre besäßen, bräuchte es keine Erfahrungen mehr, denn diese würden uns nur verwirren in Bezug auf das, was wir bereits beschlossen hätten, zu glauben. Doch das sei eine falsche Schlussfolgerung.

Die spirituellen Erfahrungen gingen, weil es einfacher ist ein paar religiöse Ideen zu glauben als durch die innere Transformation zu gehen, die notwendig ist, um Zugang zu diesen tieferen Erfahrungen zu gewinnen. Es ist einfacher, zu hoffen, die “professionellen” Christen wüssten alles, was wir zu wissen brauchen und werden es uns schon sagen.

Paul Smith, S. 227, in eigener Übersetzung aus dem Amerikanischen

Die Bibel könne deshalb nur richtig von Mystikern, die Gott selbst erfahren hätten, verstanden werden. Den traditionellen Umgang mit der Bibel vergleicht er mit einem Menschen, der im Restaurant vor der Speisekarte sitze und anstatt aus dieser eine Speise auszuwählen, zu bestellen und zu essen, die Speisekarte selbst aufisst.

Ja, das Ziel des spirituellen Lebens sind nicht nur die außergewöhnlichen Erfahrungen, das stimmt, sondern alle, ausnahmslos alle Erfahrungen, die wir machen und die Art und Weise, wie wir lernen, damit umzugehen: Der Weg ist da Ziel.

Aber es sind oft gerade die außergewöhnlichen, die uns tiefgreifend verändern können und damit auch unsere Umgebung. Wenn wir jemanden versuchen, mit Worten zu trösten, die wir selbst nur angelesen haben, sind wir niemandem eine Hilfe. Wenn uns aber selbst einmal z.B. durch eine Vision tiefer Trost zuteil wurde, können wir nie wieder sprechen wie davor.

Zahlreiche Menschen sind lebendiger Beweis dafür, dass ein Leben mit spiritueller Praxis, wie z.B. Gebet, Fasten, Rückzug etc. Menschen nicht unverwandelt lässt. Sie machen das alles nicht nur für sich alleine, sondern für die Menschen, denen sie durch ihr Vorbild damit dienen können.

Glaube im Sinne einer bloßen Überzeugung, hinter der keine eigene Erfahrung steht, die mitgeteilt werden könnte, um sich gegenseitig besser zu verstehen, sind Kampf- und Machtinstrumente, durch die Menschen bloß sich und andere einengen. Dazu zitiere ich ausnahmsweise einmal Friedrich Nietzsche, dessen “Antichrist” zumindest streckenweise christlicher erscheint als die Kirche:

“Überzeugungen sind Gefängnisse… Ein Geist, der Großes will, der auch die Mittel dazu will, ist mit Notwendigkeit Skeptiker. Die Freiheit von jeder Art Überzeugungen gehört zur Stärke, das Frei-blicken-können… das Bedürfnis nach Glauben, nach irgend etwas Unbedingtem von Ja und Nein.. ist ein Bedürfnis von Schwäche.

Nietzsche, Der Antichrist, 40

Aus meiner Sicht gibt es nur einen Grund, der dahintersteht, wenn wir behaupten, wir “bräuchten” das alles nicht: Angst. Angst, die eigene Erfahrung könne uns zweifeln lassen an dem, was wir so unbedingt für wahr halten wollen, woran wir uns festklammern, was uns unverzichtbar erscheint. Angst aber ist das Gegenteil von Liebe. Es ist Angst verkleidet als Demut. Falsche Demut also.

Das Loslassenkönnen von unseren Überzeugungen – und sei es nur für Momente – ist Voraussetzung dafür, dass wir  wirklich eigene und damit neue Erfahrungen machen können.

Neale Donald Walsch lässt in seinem Buch “Gespräche mit Gott” DIESEN zu uns Menschen sagen:

Tatsächlich erachtet ihr den Wert der Erfahrung als dermaßen gering, daß ihr, wenn sich eure Erfahrung von Gott von dem unterscheidet, was ihr über Gott gehört habt, automatisch die Erfahrung abtut und euch an das Wort haltet – wo es doch umgekehrt sein sollte.

Was aber, wenn wir erkennen, dass wir ein Teil des Göttlichen sind, ja, dass Gott sich durch uns selbst erfahren möchte, ja, nur so überhaupt selbst erfahren kann – indem er sich aufteilt und sich so quasi in jedem seiner Teile von der Seite her beobachtet, kennenlernt und lieben lernt? Was, wenn Gott sich Immer und immer wieder neu erfahren will, um sich in sich selbst zu verlieben?

Was meint ihr dazu?

 

Bild von PublicDomain Pictures auf Pixabay

 

7 comments

  1. Danke für Deinen Beitrag! Er läuft sehr in eine Richtung, in der ich auch gerade unterwegs bin. Ich habe, ehrlich gesagt, bisher selten direkte religiöse Erfahrungen gehabt, aber das, was ich hatte, reicht, um zu erahnen, wovon einige der alten christlichen Mystiker sprechen.

    Die Lehrgebäude christlicher Theologie halte ich andererseits für unzulänglich, teilweise in sich widersprüchlich und angesichts einer kritisch-rationalen-naturwissenschaftlich geprägten Moderne in weiten Teilen für nicht mehr anbietbar. In einer Diskussion zu einem Blogbeitrag habe ich gerade heute früh Hermann Hesse zitiert, der einige Dinge gut auf den Punkt bringt und auch gut hierher passt:

    “Eine Religion ist ungefähr so gut wie die andere. Es gibt keine, in der man nicht ein Weiser werden könnte, und keine, die man nicht auch als den dümmsten Gottesdienst betreiben könnte. Aber es hat sich in den Religionen fast alles wirkliche Wissen der Menschheit angesammelt, zumal in den Mythologien.”

    “Mir ist das humanistische Ideal nicht ehrwürdiger als das religiöse, und auch innerhalb der Religionen würde ich nicht einer vor der anderen den Vorzug geben. Eben darum könnte ich keiner Kirche angehören, weil dort die Höhe und Freiheit des Geistes fehlt, weil jede sich für die beste, die einzige, und jeden ihr nicht Zugehörigen für verirrt hält.”

  2. Hallo Sandra,
    Ich sehe das mit der Erfahrung auch so! Wenn ich keine Erfahrung habe, ist es nicht lebendig in mir- dann liebe ich ein Konzept. Und sich in ein Konzept zu verlieben ist schwierig (unmöglich?). Ich verliebe mich in etwas lebendiges! Schwierig ist vielleicht die Definition einer religiösen Erfahrung – habe ich da bestimmte Erwartungen?
    Sehr schön zu diesem Thema finde ich auch das Video von Marin Boroson: becoming me! Kennst du das?
    Liebe Grüße
    Gudrun

  3. “Glaube” und “Erfahrung” erscheinen mir als zwei Enden, das eine mentaler, das andere existentieller Natur. Aber dazwischen, um vom einen zum anderen zu kommen, tut sich für mich ein langer Weg auf, oftmals ein schieres Ausharren, um das die Erfahrung Verdeckende auszuräumen. Und sogar “Erfahrung” ist mir noch zu abrupt, eher ein beharrliches Fortschreiten in eine sich langsam ausweitende Bewusstheit.
    Um diesen Weg hin zu Erfahrung gehen zu können, braucht es für mich schon eine solide mentale Struktur. Denke auch, dass das dem Zeitgeist entspricht, oben wurde von “kritisch-rationalen-naturwissenschaftlich geprägten Moderne” gesprochen. Mit traditionellen Glaubensinhalten könnte ich das nicht bekommen. Dennoch will ich sagen, dass auch der mentale Aspekt ein wichtiges Hilfsmittel sein kann, um sich auf dem Weg zu halten. Natürlich, um sich auf dem Weg zu halten, und nicht um sich statisch einzunisten. Das ist wohl der Grund, warum Nietzsche Glauben mit Schwäche assoziiert hat.

  4. Dein stimmiger Beitrag hat folgenden Gedanken in mir ausgelöst:

    “Wir können nicht nicht Erfahrungen erfahren”.

    Eine generelle Spaltung der vielfältigen, menschlichen (inkl. spiritueller) “Überzeugungen” und “Erfahrungen” macht m.E. wenig Sinn, da Beide (wenn auch unergründlich) wie zwei Seiten einer Münze zusammen gehören.

    Meine Tiefen-Erfahrungen, die ich als unangenehme Herausforderung (Stichwort: Schattenarbeit) wahr nehme und meine Hoch-Erfahrungen, die ich als besonders angenehmes Geschenk wahr nehme, prägen und verwandeln meine Überzeugungen, die ich mitteile und bestenfalls mit Anderen, die Ähnliches erfahren teile und so Resonanz, als “Wunder des Verstehens” erfahren darf. Beides zusammen darf sich wandeln im Lauf meines Lebens. Beides – insbesondere die Erfahrungen & Überzeugungen, die ich als “Neu” wahr nehme – lieben und leben zu lernen, bereichert.

    Danke für Deine schöne, inspirierenden Blog-Beiträge und geteilten Gast-Beiträge.

Kommentar verfassen