Website-Icon Hin zu einer Spiritualität von Morgen

Die Metamoderne und ihre Meta-Theorien

Werbeanzeigen

Philosophien für das 21. Jahrhundert

Für Daniel Görtz/Hanzi Freinacht, den Vordenker der „Nordic School of Metamodernism“, umfasst der Begriff „Metamodernismus“ (auch “Metamoderne”) sechs Aspekte:

1) eine kulturelle Phase

2) eine Entwicklungsstufe der Gesellschaft

3) ein Meta-Mem

4) eine seltene Stufe psychologischer Entwicklung

5) ein bestimmtes Paradigma bzw. eine philosophische Strömung, die Meta-Theorien entwickelt

6) eine Bewegung.

Görtz, Daniel, in: Parallax Lecture 004: WHAT IS METAMODERNISM with Daniel Görtz (“Hanzi Freinacht”), https://www.youtube.com/watch?v=K2GQjylmv2U&t=281s, (Zugriff: 2.9.2022)

Der Begriff „integral“ wird ähnlich vielschichtig verwendet wie der Begriff “metamodern”, weswegen ich beide auf meiner Seite häufig synonym verwenden werde. Manchmal begegnet auch der Ausdruck „post-postmodern.“ Das Anliegen dahinter ist jeweils dasselbe: Die Vormoderne, Moderne und Postmoderne (oder nach “Spiral Dynamics” BLAU (und ROT, PURPUR, BEIGE)/ORANGE und GRÜN”) sollen in einer Art übergeordneter Philosophie miteinander versöhnt werden, indem sie sowohl transzendiert, als auch integriert bzw. in ein höheres Ganzes eingefügt werden.

Die Vertreter des Metamodernismus nennen als wesentliches Kennzeichen ihrer Philosophie die Oszillation zwischen zwei gegensätzlichen Polen. So sollen auch die Moderne und die Postmoderne durch die Metamoderne neu verknüpft werden.

Sowohl „integrale“ als auch „metamodernistische“ Meta-Theorien führen Theorien und Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen in einem übergeordneten, holistischen Modell zusammen. Dadurch ist es möglich, Religionen und Spiritualität in einem neuen Licht zu sehen. Zu den derzeit wichtigsten derartigen Metatheorien gehören

Tatsächlich geht es wesentlich darum, Modelle zu entwickeln, die helfen, mit Komplexität umzugehen und daher gezwungenermaßen auch immer mit Vereinfachungen und Verallgemeinerungen arbeiten.

Der Autor und Philosoph Dr. Zachary Stein schreibt:

Während eine Theorie innerhalb einer Disziplin typischerweise die Welt als Daten nimmt, nimmt eine Metatheorie typischerweise andere Theorien als Daten.

Aus: Beyond nature and humanity: Reflections on the emergence and purposes of meta-theories, S. 6, eigene Übersetzung.

Meta-Theorien haben verschiedene Funktionen. Aus meiner Sicht sind sie sowohl

  1. Integrativ, dh. sie streben danach alles zu einem größeren Ganzen zusammenzufügen und miteinander zu versöhnen
  2. Innovativ, dh. sie entwickeln neue Erklärungsmodelle und dazugehörige Grafiken, inhaltliche Differenzierungen und vor allem neues Vokabular.
  3. Normativ, dh. sie dienen als ein Paradigma für eine möglichst ganzheitliche Sichtweise, Forschung oder Lebensweise.
  4. Transformativ, dh. sie verändern das Selbstverständnis der Personen, die sich mit ihrer Hilfe neu mit der Welt und ihrem Leben auseinandersetzen.

[Sie] dienen als epistemische Schiedsrichter innerhalb und zwischen den Disziplinen (dies ist der metakritische Aspekt der Meta-Theorie; oder schlicht Meta-Kritik), aber sie vermitteln auch zwischen den Wissenschaften und der alltäglichen Kommunikation der Lebenswelt – indem sie der Menschheit neue Sprachen an die Hand geben, mit denen sie sich selbst verstehen kann (dies ist die meta-narrative Funktion der Meta-Theorie; oder einfach Meta-Narrative).

Aus: Beyond nature and humanity: Reflections on the emergence and purposes of meta-theories, S. 7, eigene Übersetzung.

Als solche sind sie auch äußerst hilfreich und fruchtbar in der Anwendung auf die Religionen bzw. die Spiritualität, die durch sie einen neuen Ort und neue Funktionen zugewiesen bekommt. Meta-Theorien helfen dabei, blinde Flecken, Verdrängtes oder Unbewusstes (auch an schlummerndem Potential) aufzudecken, Reduktionismus zu vermeiden, (scheinbare) Gegensätze zu versöhnen, Fragmentierung zu überwinden, Ordnung, Orientierung und nicht zuletzt Sinn zu schaffen. Damit erfüllen sie eine wichtige friedensstiftende und heilende Funktion.

Wie geht es euch mit derartigen Theorien? Welche Meta-Theorien kennt ihr schon, welche sind euch neu und kennt ihr vielleicht sogar noch andere Meta-Theorien? Ich freue mich, wie immer, über eure Kommentare und Anregungen!

Quellen:

Turner, Luke: METAMODERNIST // MANIFESTO, http://www.metamodernism.org

Dember, Greg und Linda Ceriello: What is Metamodern?, https://whatismetamodern.com/

Kaiser, Werner: Metamoderne – das neue Integral? Integrales Forum, Blitzlicht #1, Sept. 2021. URL: https://www.integralesforum.org/medien/metamoderne/5402-metamoderne-das-neue-integral?utm_source=newsletter_426&utm_medium=email&utm_campaign=if-news-09-2021

Bild von Pete Linforth, Pixabay

Die mobile Version verlassen